Gern gesehener Familienbetrieb für alle Schreinerarbeiten
Jürgen Rozein und seine Frau Karin gründeten ihre Schreinerei in 1998. Der Bau- und Möbel-Schreinermeister trug bereits bei seiner vorhergehenden Arbeitsstelle sehr viel Verantwortung. Da bekam er Lust darauf, einen eigenen Betrieb zu führen.
Die Bütgenbacher Bau- und Möbelschreinerei verkauft und montiert Fenster, Türen und Tore. Bauherren finden hier eine große Auswahl an modernen oder klassischen Ausführungen und Designs, Farben sowie Materialien wie PVC, Holz-Alu, Alu oder klassischem Holz. In ganz Belgien ist der Betrieb alleiniger Vertreter für die hochwertigen Qualitätsfenster der österreichischen Firma Gaulhofer, sehr beliebt bei den Kunden. Diese berät der Chef auch zu Energieeffizienz und Einbruchsicherung.
Außerdem führen die Nidrumer alle Schreiner-Maßarbeiten im Innenausbau durch. Hierzu zählen Zimmertüren, Bodenbeläge, Treppen sowie der Dachgeschoss-Ausbau. Auch Terrassen und Fassaden sowie andere Außenarbeiten plant und fertigt der Familienbetrieb und berät zur Auswahl des geeigneten Materials und dessen Schutz vor der Witterung. Auftraggeber sind hauptsächlich Privatkunden; Jürgen Rozein und sein Team statten jedoch auch Geschäfts- und Büroräume aus.
Kontinuierlich gewachsen
Der Betrieb vergrößerte sich kontinuierlich. Gestartet mit einem Lehrling, wurde vor acht Jahren der erste Mitarbeiter eingestellt. Mittlerweile beschäftigt das Familienunternehmen drei Auszubildende und drei Gesellen, zwei von ihnen bildete der Betrieb selbst aus. „Es ist uns eine große Freude, jungen Menschen unsere Erfahrungen weiterzugeben“, so Jürgen Rozein. Seine Frau führt mit ihm zusammen die Geschäfte, ihr gefällt am dualen Ausbildungssystem, „dass die Jugendlichen nicht einfach nur abstrakt lernen, sondern sofort das wahre Leben kennenlernen. Auch gibt es in Ostbelgien viele gute Ausbildungsbetriebe, sodass die jungen Leute hier sehr viel sehen“, so Karin Rozein. Seit 2015 lernt auch der 20-jährige Sohn im elterlichen Betrieb. „Da kommt natürlich die Hoffnung auf, dass er den Betrieb einmal weiterführen wird, auch wenn es noch zu früh ist für eine solche Entscheidung.“
Persönlicher Kontakt zu den Kunden kommt an
Kunden aus Ostbelgien und der Wallonie bis Brüssel mögen es, „dass wir ein relativ kleiner, familiärer Betrieb sind. Oft hören wir, dass die gute Stimmung unter unseren Mitarbeitern gelobt wird, die Leute empfinden es als angenehm, wenn sie bei ihnen im Haus sind,“ erzählt Karin Rozein. Auch, dass der Chef persönlich die Kunden berät, kommt gut an. „Da wir die gesamte Palette an Schreinerarbeiten anbieten, kommt es häufig vor, dass uns Kunden nacheinander mit verschiedenen Arbeiten bei sich zu Hause beauftragen“, berichtet Karin Rozein. Ihre bestens ausgebildeten und freundlichen Mitarbeiter sind auch in Brüssel beliebt: „Sie haben ihr Handwerk von der Pike auf gelernt. Für die Kunden ist es klasse, wenn jemand eigentlich bei ihnen ist, um Tür-Scharniere zu montieren, dann aber so nebenbei auch mal nach einem Scharnier an einer Schranktür guckt.“