Altweiberzug: 9.30 Uhr Schilsweg, Abends Karnevalsstimmung in allen Sälen
Zugweg: Schilsweg, Haaßtraße, Olengraben, Josefsheim, Neustraße, Bergstraße, Kirchstraße, Klosterstraße, Rathausplatz, (Pause), Marktplatz, Kirchstraße, Gospertstraße, Werthplatz (Pause), Gospertstraße, Bergstraße, Neustraße, Olengraben, Haaßtraße
In Begleitung der Karnevalspolizei, der Fidelen Juppen sowie der Kettenisser Musiker geht’s weiter zum Pflegeheim St. Josef und anschließend zur Bergstrasse, wo hoffentlich der Clown den Eupener Frauen um 10 Uhr 30 seine Aufwartung macht.
Dort werden dann Reime und Verse auf das Wahrzeichen des Karnevals gehalten und der Clown erhält sein Kostüm. Von dort geht's die Kirchstraße, Klosterstraße hinauf bis hin zum Rathaus. Um 11 Uhr 11 werden die Alten Weiber am Rathaus von den Stadtvätern erwartet, wo sie dann vom Bürgermeister bzw. seiner Vertreterin den Stadtschlüssel erhalten. Die Stadtverwaltung lädt die "Alten Weiber" zu einem Glas ins Zelt ein und danach ist eine kurze Mittagspause, damit alle ihre Kräfte sammeln können.
Gestartet wird nach der Mittagspause um 14 Uhr am Grenz Echo, wo das karnevalistische Programm mit vielen, hiesigen Künstlern u.a. die Spaßvögel, Promibröör und Hondsjonge keine Frauenwünsche offen lässt. Singen, schunkeln und tanzen ist dann angesagt!
Pünktlich um 15 Uhr 15 setzt sich der Lindwurm der O Wiever wieder in Bewegung.
Weiter geht's durch die Kirchstraße, Klötzerbahn, Werthplatz zum Platz des Parlaments. Dort empfangen die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft und das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft die "Alten Weiber". Um 15 Uhr 45 werden die Alten Weiber mit alkoholfreien kalten und warmen Getränken und heißer Suppe in einem großen Zelt auf dem Platz des Parlamentes bei karnevalistischer Musik empfangen.
Nach der letzten Stärkung ziehen die Damen um 17 Uhr 15 wieder beschwingten Herzens zurück zur Unterstadt.
Der Ausklang erfolgt im Hotel Bosten, wo jede Dame, die noch fit ist, das Tanzbein schwingen kann.
- das Clown Denkmal um 10.30 Uhr
- das Rathaus um 11.11 Uhr
- das Grenz-Echo um 14 Uhr
- Platz des Parlaments um 15.45 Uhr