„Für meine Kunden bin ich immer erreichbar“
Andreas Müller gründete seinen Holzbau-Betrieb 2011. Bis dahin sammelte er 10 Jahre lang in verschiedenen Bauunternehmen Berufserfahrung. Seine Selbständigkeit begann der Bauschreiner nebenberuflich. Bald hatte er ausreichend Kunden und wagte den letzten Schritt. Seitdem stellte er jedes Jahr neue Mitarbeiter ein. Heute beschäftigt der gebürtige St. Vither einen Meister, drei Gesellen und einen Lehrling. Holzbau Andreas Müller:
- plant und baut Niedrigenergie- und Nullenergiehäuser in Holzrahmenbauweise,
- isoliert Dächer und deckt sie ein,
- verkauft und montiert wartungsfreie Fassaden und Dachstühle,
- baut und montiert Brettsperrholzhäuser, Carports, Gartenhäuser, Terrassen, Ställe und Hallen,
- übernimmt Innen- und Dachausbauten sowie An- und Umbauten,
- montiert Schraubfundamente für Terrassen, Spielgeräte, Zäune, Carports, Häuser etc.
Seine Auftraggeber im Umkreis von 250 km schätzen sehr, dass der Chef selbst auf den Baustellen mitarbeitet und immer für sie erreichbar ist. „Wenn die Kunden wochentags arbeiten, möchten sie in Ruhe nach Feierabend oder am Wochenende telefonieren. Sie wissen, dass ich entsprechend flexibel bin und nehmen das gerne an“, erzählt der Ostbelgier. Privatleute, Baufirmen und öffentliche Auftraggeber kennen ihn als kompetenten Partner, dessen Firma stets einwandfreie Arbeit abliefert.
Von den Lieferanten bis zur Umsetzung höchste Qualität
„Bei Passivhäusern arbeiten wir fast ausschließlich mit deutschen Lieferanten zusammen. Diese sind uns technisch einige Jahre voraus“, berichtet Andreas Müller. Auch bei Dachbegrünungen setzt er auf hochwertige Systeme: „Sollte ein Dach mal undicht werden, müssen meine Kunden nicht die gesamte Begrünung samt Unterbau vom Dach holen. Es reicht, wenn sie einzelne Elemente auswechseln. Dies spart immense Kosten.“
Über den Dächern von Brüssel
Über vergangene Handwerkerbörsen gewann Andreas Müller bereits Kunden in Brüssel. Dort erledigt seine Firma auch im Winter viele Außenarbeiten. In der Landeshauptstadt bleibt es im Winter etwa 10 Grad wärmer als in Ostbelgien. „In Brüssel stocken wir bestehende Gebäude mit Holzaufbauten auf oder wir bauen Dachgeschosse aus. Anschließend vermieten die Kunden den neuen Wohnraum gerne an Studenten.“ Andreas Müller und sein Team kümmern sich von der Elektrik über die Heizung bis zum Anstriche um alles. „Wenn wir etwas nicht selber machen, beauftragen wir hierfür bewährte Kollegen“, so der 33-Jährige.
Gerade in der Stadt sind die Schraubfundamente praktisch, die der Holzbaubetrieb montiert: „Mit dieser Technik kommen wir auch hinter Häuser, die keinen Zugang von der Straße haben. Ohne Betonierung errichten wir damit Fundamente, zum Beispiel für Gartenhäuser oder Terrassen. Diese setzen wir direkt auf diese günstige Lösung auf.“
Andreas Müller möchte seinen Betrieb vergrößern und hierfür möglichst bald weitere qualifizierte Bauschreiner anstellen.