Die Inde - Der Kreislauf des Wassers

Die Gewässer rund um RaerenQuelle und Bach: Ursprung des WasserkreislaufsEine künstliche Sperre: Der Damm des BibersBäche vereinen sich zu Flüssen und StrömenDas Meer, der größte Wasserspeicher der ErdeÜber Verdunstung, Wolken und Regen gelangt das Wasser wieder aufs Land zurückUntrügliches Zeichen der Anwesenheit eines Bibers

Wasser kommt und Wasser geht. Wasser ist eines der seltsamsten Elemente, es kann in drei Aggregatzuständen vorkommen: als Flüssigkeit, als Gas oder als Feststoff. Es geht problemlos von einem Zustand in den anderen über. Es besitzt hervorragende Eigenschaften, die das Leben auf der Erde erst ermöglichen. Dabei ist die Menge Wasser auf der Erde stets konstant. Das Wasser folgt einem steten Kreislauf, der von der Quelle über Rinnsale und Bäche zu den Flüssen und zum Ozean führt. Hier geht seine Reise dennoch noch nicht zu Ende, denn durch Sonneneinstrahlung geht es nunmehr in den gasförmigen Zustand über, steigt in die Atmosphäre, bildet Wolken (Kondensation) und diese regnen sich letztendlich wieder aus. Zur Erde zurückgekehrt nimmt es dann verschiedene Wege, einer davon führt tief in die Erde und speist das Grundwasser. An dieser Stelle des Lehrpfades befindet sich der Besucher im Quellbereich der Inde. Im Bereich Raerens befinden sich mehrere Bachläufe, die allesamt dem Einzugsbereich der Maas zugeordnet sind. Jenseits der Wasserscheide (Straße von Petergensfeld nach Eupen) führen die dortigen Bäche ihr Wasser der Weser zu.

Ostbelgien entdecken